Im Salon entscheidet das richtige Friseur-Licht über die Stimmung und die Präzision der Arbeit. Eine durchdachte Beleuchtung im Friseursalon schafft eine Atmosphäre, in der sich Kunden entspannen und Mitarbeiter konzentriert arbeiten können.
Das Wichtigste in Kürze

Pauschale Aussagen gibt es hier nicht. Zunächst muss das individuelle Lichtbedürfnis der jeweiligen Räumlichkeit ermittelt werden. Dabei spielt
auch die Persönlichkeit der Kunden eine entscheidende Rolle. Bei IDEA Friseureinrichtungen setzen wir die Wünsche unserer Kunden konsequent um. Faktoren wie Raumhöhe, Farben, Interior Design, Bodenbelag, Accessoires und natürliche Lichtquellen (z. B. Fenster) gehören zu einem stimmigen Lichtkonzept für Friseure. Gemeinsam mit unseren Kunden entsteht so ein detaillierter Lichtplan, abgestimmt auf Raum und Einrichtung.
Nach der Analyse folgt die Auswahl der Leuchtmittel: Deckenspots, Deckenfelder, Pendelleuchten, Schienensysteme, LED-Stripes, beleuchtete Spiegel und mehr. Jeder Salonbereich – ob Eingangsbereich, Arbeitsbereich, Waschlounge oder Mixecke – erfordert eine differenzierte Lichtplanung. Wenn Sie sich also fragen: „Welches Licht passt perfekt in meinen Salon?“ – die Antwort lautet: Es kommt auf die richtige Kombination aus Planung und Friseur-Licht an.
Ein und dieselbe Lichtlösung für alle Friseursalons funktioniert selten: Jeder Salon ist einzigartig und benötigt ein eigenes Lichtkonzept. Es geht nicht nur um die Helligkeit des Friseur-Lichts, sondern auch um Atmosphäre, Stil und Funktionalität. Eine gute Planung berücksichtigt die Architektur, Einrichtung und Arbeitsbereiche des Salons.
Ein professioneller Lichtplan kann langfristig Geld sparen und das Kundenerlebnis enorm verbessern.

Im Friseursalon kommen verschiedene Beleuchtungselemente zum Einsatz, die jeweils auf ihre Weise zu Funktionalität und Stil beitragen – beispielsweise, indem sie Arbeitsbereiche optimal ausleuchten oder das Ambiente des Salons betonen.
Das Vario-Rail-System eignet sich besonders für eine individuelle Lichtgestaltung im Salon. Es erlaubt, Lichtquellen frei zu positionieren und gezielt einzusetzen – ob für Produktpräsentationen oder dekorative Akzente. Die Kombination aus Präzision und dezentem Design macht es zu einem vielseitigen Element moderner Lichtplanung.

Licht kann mehr als nur beleuchten. Hinterleuchtete Spiegel schaffen eine angenehme und stimmungsvolle Kulisse und rücken Kunden ins Rampenlicht. Sie sind ein echtes Design-Highlight und funktionale Lichtquelle zugleich – und sorgen für ein professionelles Ambiente inklusive. Zusätzlich schaffen sie ein gleichmäßigessanftes, blendfreies Licht, mit dem Friseure Farb- und Schnittarbeit präzise durchführen könneneinzelne Zonen visuell voneinander abgrenzen können.
Kunstvolle LED-Leisten und hinterleuchtete Motive setzen stylische Akzente. In Kombination mit Deckenleuchten entsteht ein harmonisches Zusammenspiel aus Funktion und Design. Besonders für Friseurtresen, Lounge und Friseur-Wartebereiche ist diese Variante des Salonlichts eine ideale Lösung. Durch wechselbare Lichtfarben lässt sich die Stimmung im Friseursalon flexibel anpassen: von warm und einladend bis kühl und klar. Hierdurch sind der gewünschten Wirkung keine Grenzen gesetzt.

Die LED-Deckenleuchten der Vario-Round-Serie überzeugen optisch und funktional. Sie lassen sich direkt an der Decke montieren und sorgen für perfekte Ausleuchtung an Bedienplätzen. Das macht sie zu einer guten Wahl, wenn es um Arbeitslicht für Friseure geht.
Mit der richtigen Schaufensterbeleuchtung wird das Friseurgeschäft zur Bühne. Unterschiedliche Lichtquellen erzeugen Tiefe und lenken den Blick auf ausgewählte Elemente wie Produkte oder Dekoration. Indirektes Licht sorgt für eine weiche Grundstimmung, punktuelle Spots setzen im Gegensatz dazu Highlights. Auch ein Farbwechsel oder subtile LED-Stripes können gestalterische Akzente setzen, die den Stil des Salons unterstreichen. Dadurch entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das tagsüber wie abends Aufmerksamkeit weckt und die Markenidentität visuell stärkt.
Die Beleuchtung prägt die Wirkung eines Salons stärker, als viele denken. Sie beeinflusst, wie Farben wahrgenommen werden, wie wohl sich die Kunden fühlen und wie effizient das Team arbeitet. Unterschiedliche Lichtarten erfüllen dabei jeweils eigene Aufgaben:
| Lichtart | Einsatzort im Salon | Funktion/Vorteil | Gestalterischer Effekt | Tipp |
|---|---|---|---|---|
| Arbeitslicht | Bedienplätze, Waschplätze | Sorgt für gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung. Ideal zum Schneiden, Färben und Stylen. | Wirkt professionell und vertrauenswürdig. | Achten Sie auf eine hohe Farbwiedergabe (CRI > 90). |
| Punktuelles Licht | Über Produktregalen, Dekorationen oder Markenlogos | Hebt Objekte hervor und setzt Akzente durch gebündeltes Licht. | Setzt klare Akzente und wirkt modern. | Für atmosphärische Akzente nutzen, nicht für Arbeitsbereiche. |
| Indierktes Licht | Lounge, Wartebereich, Rezeption | Sorgt für eine angenehme, gemütliche Raumwirkung. | Weich, gemütlich, einladend. Gut zum Entspannen. | Mit Dimmern kombinieren, um die Lichtstimmung flexibel anzupassen. |
| Hinterleuchtete Spiegel | Lounge, Wartebereich, Rezeption | Schafft ein hochwertiges Salonambiente. | Luxuriöses Ambiente, betont Design und Qualität. | Harmoniert gut mit klaren Linien und hellen Oberflächen. |
| Akzentbeleuchtung | Produktregale, Deko-Elemente | Hebt Details hervor und lenkt den Blick. | Strukturiert den Raum optisch. | Geeignet zur Inszenierung von Verkaufsprodukten. |
Das Friseursalon-Licht beeinflusst das Wohlbefinden der Kunden und des Teams. Dabei gilt: Die Mischung macht’s. So entsteht ein ausgewogenes Gesamtkonzept:
Lichtgestaltung im Friseursalon ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern auch der Technik. Faktoren wie Lichtfarbe, Abstrahlwinkel und Einbauhöhe bestimmen, wie das Licht im Raum wirkt und welche Helligkeit tatsächlich auf der Arbeitsfläche ankommt.
Wir empfehlen, bereits bei der Planung Ihrer Friseureinrichtung das Thema Licht von Anfang an mitzudenken. Das optimale Friseur-Licht ergibt sich aus der Kombination vieler Faktoren: Raumarchitektur, Einrichtung, Funktionalität und Kundenwunsch. IDEA Friseureinrichtungen plant gemeinsam mit Ihnen das passende Lichtkonzept für Ihren Salon.
Gerne beraten wir Sie hierzu. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Lichtexperten und erleben Sie, wie maßgeschneiderte Beleuchtung Ihren Salonalltag bereichert!
Friseur-Licht beschreibt die planvolle Kombination aus Grund-, Arbeits- und Akzentbeleuchtung, damit Farbe, Schnittlinien und Hauttöne korrekt wirken. Ein gutes Konzept verbindet Atmosphäre mit Funktion – vom Empfang bis zur Waschlounge. Setzen auf gleichmäßige Ausleuchtung am Arbeitsplatz und stimmige Akzente im Bereich von Lounge und Rezeption.
Starten Sie mit einer Analyse von Raumhöhe, Farben, Spiegelposition, Fensterflächen und Möblierung. Daraus ergeben sich Lichtzonen: Bedienplätze brauchen flächig-gleichmäßiges Arbeitslicht, Wartebereiche weiches, indirektes Licht, Produktregale gut platzierte Akzente. Nun gilt es, die passenden Lichtelemente auszuwählen. Falls Sie Unterstützung bei Ihrem Friseur-Interior in Köln, Frankfurt oder einer anderen Stadt benötigen, sind wir Ihnen gerne behilflich.
Entscheidend ist Konsistenz: Eine einheitliche, neutral-bis-warmweiße Lichtfarbe wirkt professionell, ruhig und unterstützt die Farbwahrnehmung. Zu starke Sprünge zwischen warm und kalt erzeugen Unruhe – gerade beim Color-Check am Spiegel. Wählen Sie eine Lichttemperatur, die zum Interior passt, und setzen Sie Dimmer ein, um die Stimmung flexibel zu steuern.
Am Bedienplatz zählt gleichmäßige, blendfreie Helligkeit und hohe Farbwiedergabe, damit Nuancen bei Farbe und Schnitt sicher beurteilt werden können. Vermeiden Sie harte Schlagschatten durch seitlich angeordnete Lichtquellen. Indirektes Deckenlicht plus gerichtete Spots am Platz sind eine bewährte Kombination.
Ja, hinterleuchtete Spiegel grenzen unterschiedliche Zonen im Salon optisch voneinander ab. Gleichzeitig sind sie ein echtes Design-Statement und hinterlassen einen guten Eindruck bei Kunden.
Flexible Schienen erlauben es, Spots frei zu positionieren und auf Umstellungen oder saisonale Inszenierungen zu reagieren. Besonders bei hohen Decken oder Industrie-Looks kommen Schienensysteme gut zur Geltung. Unser Tipp: Planen Sie Reserven für zusätzliche Strahler ein.
Deckenfelder und runde LED-Leuchten sorgen für Grundhelligkeit, Spots auf Schienen liefern punktuelle Präzision, LED-Stripes setzen feine Kanten und Konturen. Hinterleuchtete Spiegel unterstützen ein professionelles Ambiente, wohingegen Pendelleuchten an der Rezeption Atmosphäre schaffen. Wichtig ist die Kombination, nicht die einzelne Leuchte.